Zum Inhalt springen
Haus und Garten
6. November 2024

So machen Sie den Balkon winterfest

4 min.
662 durchlesen
So machen Sie den Balkon winterfest
Altweibersommer oder Nachtfröste? Beides kann Mitte Oktober kommen, deshalb bereiten Sie Ihre Balkonpflanzen möglichst zeitig auf den Winter vor. Wir beraten Sie, wie Sie den Balkon winterfest machen und leere Blumenkästen neu bepflanzen.

Überwinterung von Pelargonien oder auch Geranien

Geranien oder auch Pelargonien sind auf den meisten tschechischen Balkonen und Fensterbänken zu finden. Sinken die Außentemperaturen unter 5°C, ist es höchste Zeit, sie in den Innenraum zu verlegen – auf Düngung hätten wir schon seit Mitte September verzichten und weniger bewässern sollen. Aber Vorsicht, Geranien sollten in einem Raum mit ausreichend Licht und einer Temperatur von nur etwa 6-9 °C überwintern; wenn sie in einem wärmeren Innenraum stehen, beginnen sie zu wachsen. Um die Vegetationsruhe erfolgreich zu absolvieren, dürfen sich Geranien nicht durch das Wachsen neuer Triebe überanstrengen. Deshalb schneiden wir sie alle so tief wie möglich (knapp oberhalb des Knotens) ab und trennen die aufgeblühten Blüten sofort ab. Sie müssen außerdem mäßig bewässert werden, damit die Wurzeln nicht austrocknen, jedoch nicht öfter als einmal pro Woche. Vor der Überwinterung eignet sich ein vorbeugendes Sprühen gegen Schädlinge und Pilze.

Foto: Elodie Godde

Überwinterung von Petunien, Surfinien und Begonien

Surfinien und Petunien werden unter unseren Bedingungen als einjährige Pflanzen angebaut – sie können überwintern, sind aber recht anspruchsvoll, sodass es am Ende des Sommers einfacher ist, die Samen zu sammeln und die Pflanzen zu entsorgen. Wenn wir versuchen möchten, sie für die Überwinterung vorzubereiten, beschneiden wir sie bis zur Hälfte und stellen sie an einen hellen und kühlen Ort mit minimaler Bewässerung. Bei knolligen Begonien nehmen wir die Knollen aus dem Boden heraus, säubern sie, schneiden die Triebe etwa 2 cm über den Knollen ab und lassen den Schnitt eintrocknen. Wir lagern sie mit dem Trieb nach oben, eingewickelt in Zeitungspapier oder in einer mit Torf oder Sägemehl ausgelegten Kiste. Sie überwintern gut an einem kühleren, dunklen Ort (die Temperatur sollte allerdings 2 °C nicht unterschreiten). Verbenen, Fuchsien, Stechäpfel oder Fächerblumen überwintern in einem hellen, trockenen und belüfteten Raum bei einer Temperatur von 5 bis 15 °C. Wir können die Pflanzen vor Frost vom kalten Boden schützen, indem wir eine Schicht Styropor unterlegen. Der Boden sollte niemals vollständig austrocknen, aber auch nicht durchnässt bleiben.

Wenn Ihnen kein geeigneter heller Raum mit einer Temperatur von ca. 5 - 15 °C zur Verfügung steht oder Ihre Balkonpflanzen schon angefroren sind, dann werfen Sie sie lieber weg und besorgen sich im Frühjahr neue.

Balkonmöbel und Böden winterfest machen

Fliesen- oder Holz-Kunststoff-Balkonböden sollten gründlich nass gereinigt werden, am besten mit einem Hochdruckreiniger. Wir sollten den Holzboden reinigen und nach dem Trocknen imprägnieren. Es empfiehlt sich, Metallmöbel mit einem Korrosionsschutzmittel, Holzmöbel mit Lasur oder Teaköl zu behandeln. Natürlich ist es immer besser, die Balkontische und -stühle in den Innenraum zu stellen, aber wenn dies nicht möglich ist, schützen wir sie zumindest mit einer Plane oder speziellen Möbelabdeckungen. Gegenstände aus Metall und Kunstrattan überstehen Frost und Matschwetter meist problemlos, Holzmöbel verbleiben besser in einem belüfteten, unbeheizten Raum.

Sofern wir dies noch nicht getan haben, nehmen wir den Sonnenschirm von der Konstruktion heraus und lagern ihn im Inneren des Hauses. Markisen müssen vor dem Winter gereinigt werden (Bezug nur mit lauwarmem Seifenwasser, wir verwenden keinen Hochdruckreiniger, damit der Stoff seine Imprägnierung nicht verliert) und gut trocknen lassen. Im Winter sollte die Markise möglichst vor dem Eindringen von Wasser und Schnee geschützt werden – Kassettenmarkisen sind in dieser Hinsicht ein großer Vorteil.

Balkonpflanzen, die den Winter im Freien überstehen

Wenn Sie die Balkonpflanzen winterfest gemacht haben, bleiben gewöhnlich leere Kästen und freie Plätze übrig. Es gibt viele Pflanzen, die problemlos den Winter auf dem Balkon überstehen – und einige von ihnen, wie die Nieswurz, blühen sogar im Winter. Fragen Sie Ihren Gärtner um Rat, wie Sie Ihren Balkon im Winter verschönern können, oder lassen Sie sich von unserer Liste inspirieren:

Pflanzen, mit denen Sie den Balkon im Winter schmücken können

  • Heiden und Heidenkräuter
  • Koniferen (Zwerg-Nadelbäume)
  • Buchsbaum (Buxus)
  • Spindelstrauch
  • Scheinbeere
  • Stechpalme
  • Nieswurz
  • Leberblume

Neueste

Tipp der Woche
18. November 2025

Tipp der Woche: Screenrollos ermöglichen Belüftung auch bei heruntergezogener Beschattung

Jakub Vaněk
4 min.
662 durchlesen
Tipp der Woche: Screenrollos ermöglichen Belüftung auch bei heruntergezogener Beschattung
Wenn wir die Balance zwischen angenehmem Licht, frischer Luft und Schutz vor Hitze suchen, müssen wir oft Kompromisse eingehen. Wir wollen Belüftung, aber keine Insekten hereinlassen. Wir wollen Licht, aber ohne Blendung. Wir wollen Ausblick, aber gleichzeitig Privatsphäre. Und genau in diesen Situationen zeigt sich beeindruckend die Stärke einer Lösung, die Funktionalität, Ästhetik und intelligente Technologie vereint: Screenrollos!
Saisonale Themen
11. November 2025

Planen Sie das Jahr 2026 – wie wäre es mit einem Notizkalender, Wandplaner oder Bullet Journal?

Kateřina Jelenová
4 min.
662 durchlesen
Planen Sie das Jahr 2026 – wie wäre es mit einem Notizkalender, Wandplaner oder Bullet Journal?
Der Dezember ist der ideale Monat, sich auf das kommende Jahr vorzubereiten. Ein Notizkalender, ein personalisiertes Bullet Journal oder ein Wandplaner helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten. Was ist das Richtige für Sie?