Suchen
Mach es selbst

7 Tipps zum Färben von Ostereiern, kinderleicht

Ing. Kateřina Jelenová
9 min.
662 durchlesen
7 Tipps zum Färben von Ostereiern, kinderleicht
Ostern gehört zu den beweglichen Feiertagen im Jahr, es hat also kein festes Datum. Wissen Sie, wie dieses Datum berechnet wird? Und viele andere Fragen zu Ostern: Warum werden zu Ostern Eier gefärbt? Was tut man am Karfreitag und was am Karsamstag? Und wie kann man die Eier umweltfreundlich färben?

Ostern, wo man die Auferstehung Christi feiert und sich auch des beginnenden Frühlings erfreut, fällt nach dem klassischen Kalender auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond, also nach dem Vollmond, der auf den 21. März folgt. Wenn der Vollmond auf einen Sonntag fällt, dann wird Ostern erst an dem folgenden Sonntag gefeiert. Die Berechnung ist jedoch verhältnismäßig schwierig, denn man muss die genauen Mondphasen kennen.

Eine Wissenschaft für sich: Wie lässt sich das Datum von Ostern genau berechnen?

Zur Ermittlung der Mondphase wurde der neunzehnjährige Meton-Zyklus verwendet, also der Zeitraum, nach dem es zur Gleichheit der Längen der siderischen Monate (Mondphasen) und der Sonnenjahre kommt. Alle 19 Jahre befindet sich der Mond zu dem jeweiligen Datum in der gleichen Phase. Nach der Ermittlung des Sonntags soll berechnet werden, mit welchem Tag in der Woche das jeweilige Jahr begann, und es gibt somit 7 Möglichkeiten (Tage pro Woche); infolge der Schaltjahre beträgt die Länge des Zyklus jedoch 28 Jahre. Jedem Jahr wurde entsprechend dieser Berechnung der sog. Sonntagsbuchstabe zugeordnet. Aufgrund dieser Berechnungen wurden Tabellen erstellt, die auch zu weiteren Zwecken dienen konnten.

Mondphasen und Meton-Zyklus

Zur Berechnung des Ostertermins muss anhand des Meton-Zyklus ermittelt werden, wie viele Tage nach dem 21. März der Vollmond eintritt (0-28) und der wievielte Tag danach auf den Sonntag fällt (1-7). Der Ostersonntag kann somit auf den 1. bis 35. Tag nach dem 21. März fallen. Jedem Jahr kann somit eines der 35 Daten für Ostern zugeordnet werden. Aus den Berechnungen können dann in Tabellen 35 mögliche Daten von Ostern zusammengestellt werden und diesen Daten können entsprechende Jahre zugeordnet werden, an denen Ostern jeweils am gleichen Tag gefeiert wird.

Das Datum von Ostern kann sich somit über die Jahre hinweg um mehr als einen Monat unterscheiden (zwischen dem 22. März und dem 25. April). Die Frühlings-Tagundnachtgleiche wurde nach dem gregorianischen Kalender„amtlich“ auf den 21. März festgelegt, ohne Rücksicht auf die astronomische Realität (die sich um bis zu 2 Tagen unterscheiden kann). In einigen protestantischen Ländern (z.B. in Deutschland, Schweden und Dänemark) wurde Ostern jedoch einige Jahrzehnte des 18. und 19. Jahrhunderts entsprechend der astronomischen Realität gefeiert.

Warum werden eigentlich die Ostereier gefärbt?

Jedes der Ostersymbole hat seine Begründung. Einige sind christlich, andere noch viel älter und gehen auf heidnische Sitten zurück.

Gemalte Eier oder Ostereier gehören zu den bekanntesten Symbolen von Ostern und es ist belegt, dass sie in den vorchristlichen Zeiten Frühlings-Symbole waren. Es gibt viele Deutungen, warum es so war/ist. Eine davon besagt, dass ein Ei neues Leben enthält und seit Menschengedenken ein Symbol der Fruchtbarkeit, der Nahrhaftigkeit, des Lebens und der Auferstehung war.

Das älteste gefundene Osterei soll 2300 Jahre alt sein. In Tschechien geben Mädchen den Jungen Ostereier zur Belohnung für die Osterrute und das Osterlied, die Eier müssen voll und gefärbt sein. Ausgeblasene bemalte Eier dienen vor allem als Dekoration. Traditionelle Ostereier-Farben sind rot, gelb, grün, braun und schwarz – es sind dies Farben, die natürlich gewonnen werden können. Die rote Farbe schützt, dem Aberglauben nach, vor Dämonen und symbolisiert zugleich Liebe und Leben.

Färben Sie traditionelle oder moderne Ostereier!

Wir in der Gesellschaft ISOTRA haben beides probiert. Zuerst haben wir gelb gefärbte Eier mit Gesichtern bemalt, die beliebten Emojis in den sozialen Netzwerken ähneln. Wenn Sie nicht beim Traditionellen verharren wollen und Ihre Kinder nichts anderes verlangen, dann wäre das auch etwas für Sie!

Dazu benötigen Sie nur:

  • weiße Eier
  • gelbe Farbe für die Eier
  • schwarzen Filzstift
  • Temperafarben und Pinsel

Wir kochen die Eier in Wasser und färben Sie anschließend gemäß der Anleitung. Nach dem Auskühlen zeichnen und malen wir unsere beliebtesten Emoji-Ideogramme darauf.

Dann versuchten wir etwas Traditionelles und zugleich Modernes. Wir haben uns für blaue Eier mit einem Spritzer-Effekt entschieden: Einfach mit dem Pinsel auf das Ei spritzen. Die Farben können verschiedenartig kombiniert werden.

Wollen Sie weitere Tipps? Wir haben sie für Sie!

Ostereier-Malen macht Spaß und deshalb haben wir uns im Internet umgesehen, was man noch alles machen könnte. Und siehe da: Schön gefärbte Eier haben wir in großer Menge gefunden. Hier sind also weitere Tipps, die wir toll finden und die ausprobiert werden sollten. Machen Sie mit?

Warum gibt es weniger weiße Eier und überwiegend braune oder gesprenkelte?

Braune Eier werden eher von dunkelfarbigen Hennen mit roten bis rotbraunen Kehllappen gelegt. Braune Hennen sind kräftiger als ihre weißen Kolleginnen, legen mehr Eier und werden viel häufiger gehalten. Das ist der Grund dafür, dass man in Geschäften hauptsächlich braune Eiern findet.  Dunkle Eier haben festere Schale, deshalb sind sie besser und beständiger gegen das Bersten.

Weiße Eier werden von weißen Hennenrassen mit sehr hellen Kehllappen gelegt. Sie sind zwar schön und wie geschaffen für das Ostereier-Bemalen, sind jedoch auch sehr zerbrechlich und lassen sich schwer ausblasen. Diese Hühnerrasse wird erheblich seltener gehalten, deshalb gibt es auch weniger weiße Eier.

Wir empfehlen, zu Ostern Eier aus Freilandhaltung zu kaufen.

Umweltfreundliches Färben von Eiern? Natürliche Farben für die Eier gewinnen Sie aus Gemüse oder Gewürzen.

Das Ostereier-Färben in Zwiebelschalen beherrschen die meisten von uns, es ist jedoch nicht die einzige Art und Weise, wie man Eier umweltfreundlich neu „ankleidet“!

Das Färben von Eiern mit Naturfarben ist gesünder für Sie und selbstverständlich auch für die Umwelt. Zumindest zu Ostern sollten Sie umweltbewusster und mit Blick aufs Tierwohl einkaufen: Eier aus Freilandhaltung kaufen und mit Naturfarben färben. Wenn Sie Eier auf einem Bauernmarkt oder von Nachbarn kaufen, dann können Sie welche mit verschiedenen Farbtönen in einer Schachtel kaufen (von braun bis weiß). Braune Eier eignen sich bestens für das Färben mit dunkleren Farben, auf weiße Eier passen wunderbar hellere Farbtöne. Erwarten Sie jedoch keine satten Farben wie bei industriell hergestellten Farbstoffen. Jedes auf natürlichem Wege gefärbte Ei ist Ihr kleines Original, auf das Sie stolz sein können!

Vor dem Färben bereiten Sie die Eier vor: Waschen und danach mit einem im Essig angefeuchteten Tuch reiben. In Töpfe, Schalen oder Tassen bereiten Sie Farbbäder entsprechend Ihrer Phantasie vor und geben jeweils zwei bis vier Esslöffel Essig hinzu, damit die Farbe besser anhaftet. Die Eier müssen vollständig eingetaucht sein, verwenden Sie deshalb eher kleinere und tiefere Gefäße. Das eigentliche Kochen sollten Sie nicht über die für das Hartkochen der Eier empfohlene Zeit von 10 Minuten hinaus verlängern. Nehmen Sie dann den Topf von der Kochplatte. Wenn Sie mit dem Farbton nicht zufrieden sind, dann können Sie die Eier über Nacht im Farbbad lassen. Im Allgemeinen gilt: Je länger die Farbe wirkt, desto satter ist sie. Lassen Sie die gefärbten Eier trocknen und polieren Sie sie mit etwas Öl, damit sie noch schöner und glänzender sind.

  • Gelb: Kamille, Kümmel, Kurkuma, Safran
  • Gelbgrün: Lindenblüte
  • Gelbbraun: Zwiebelschalen
  • Grün: Spinat, Brennnessel
  • Rot: Rotzwiebelschalen, Rote Rübe, Hagebutten
  • Blau: Rotkraut, Heidelbeeren, Eibisch
  • Rosa: Preiselbeeren, Erdbeeren, Himbeeren
  • Braun: schwarzer Tee

Karfreitag und Karsamstag. Was bedeuten diese zwei Tage?

Am Karfreitag, so sagt ein Brauch, sollen Sie nicht putzen! Für die christliche Welt ist der Karfreitag der Tag der Kreuzigung Jesu. Ein Tag der Trauer, der Gebete und der Ruhe.

Wasser, so sagte man, verfüge an diesem Freitag über Heilkraft, es sollte Augen- und Hautkrankheiten heilen können. Auch sollte es Schönheit und Frische bringen. Wer es trank, sollte das ganze Jahr hindurch glücklich sein. Und da alles, was für Menschen galt, auch auf Tiere übertragen wurde, wurden am Karfreitag Pferde im Bachwasser gebadet. Mit Wasser, und zwar mit Weihwasser, musste der Wirt die Ställe und das Gebäude besprengen, um Unglück und das Böse fernzuhalten.

TIPP: Kastanienbildung und Tiere

Man sagt, am Karfreitag öffnet sich die Erde und es erscheinen Schätze an den Orten, die mit einem Licht oder blühendem oder strahlendem Farnkraut bezeichnet sind. Der Sage nach öffnet sich an diesem Tag auch der sagenumwobene Berg Blaník.

Woher der Begriff Karsamstag stammt, können wir nur raten. Angeblich wurde er von weißen Gewändern hergeleitet, einer Quelle nach von Gewändern der Geistlichen, andere Quelle sprechen von weißen Kleidern der gerade getauften Kinder. Hausfrauen legten sich an diesem Tag neue Besen zu und fegten das ganze Haus aus, damit es das ganze Jahr sauber und frei von Insekten bleibt. Männer flochten Osterruten, Hausfrauen backten Lämmchen und Osterbrote, Mädchen färbten Ostereier.

Soweit unser Osterspezial. Wir hoffen, Sie haben etwas Neues und Interessantes erfahren. Und, wenn Sie Lust haben, versuchen Sie eine unserer Ideen fürs Eierfärben.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Haus und Garten
7. Januar 2025

Januar im Garten. Braucht der Garten auch im Winter unsere Pflege?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
662 durchlesen
Januar im Garten. Braucht der Garten auch im Winter unsere Pflege?
Auch wenn im Januar nicht vieles wächst, hat der Gärtner auch dann was zu tun. Was sollten Sie im Januar nicht vergessen, damit der Garten Ihnen dankt?
Mach es selbst
3. Januar 2025

Kerzenhalter aus Stöcken

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
662 durchlesen
Kerzenhalter aus Stöcken
Leere Gläser von Senf oder Haselnussaufstrich landen gewöhnlich im sortierten Abfall. Wer gerne mehr daraus macht, findet hier eine Idee. Man braucht dazu nur noch Holzstöcke, die man bei einem Spaziergang sammeln kann.