Suchen
Haus und Garten
4. April 2025

So wählen Sie Innenrollos aus

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
34 durchlesen
So wählen Sie Innenrollos aus
Innenrollos sind nicht einfach Stoffrollen mit Kordel, wie wir sie von Schulfenstern oder aus dem Film „Die Liebe einer Blondine“ kennen. Seit langem nicht mehr. Innenjalousien können ein ästhetisches Accessoire für Ihr Zuhause sein und erfüllen gleichzeitig einwandfrei die Funktion, die wir von ihnen erwarten: Sie verhindern das Eindringen von unerwünschtem Licht. Doch welche Typen der Rollos gibt es, wie kennt man sich darin aus und wonach sollte man auswählen?

Klassische Stoff-Innenrollos bieten große Variabilität 

Der eintönige Stoff, der um ein rundes Profil gewickelt ist, ist längst aus der Mode gekommen. Bei Stoffrollos können Sie nicht nur den Stoff, sondern auch das Design wählen. Wählen Sie eine Abdeckbox, die in Ihren Innenraum passt, sowie die Form der unteren Leiste. Es gibt Varianten sowohl für minimalistische Haushalte und moderne Innenräume, als auch für rustikale, beschauliche Wohnungen und Wochenendhäuser.

Auch wenn Sie eine gründliche Beschattung benötigen, müssen Sie nicht auf Innenrollos verzichten. Ein Stoffrollo mit seitlichen Führungsleisten sorgt dafür, dass auch seitlich kein Licht eindringt.

Auch für den Fall, dass Sie tagsüber angenehmes diffuses Sonnenlicht genießen wollen und abends gut verdunkelt ruhig einschlafen möchten, gibt es eine Lösung: die Rollos Tag und Nacht eignen sich dafür höchst effektiv. Diese Art der Rollos kombiniert transparente und undurchsichtige Stoffstreifen, die sich stufenlos so einstellen lassen, dass sie entweder viel Licht oder fast kein Licht durchlassen. Sie können die Lichtintensität im Innenraum stufenlos regulieren, ohne die Jalousien hochzuziehen und sich Einblicken von außen aussetzen zu müssen.

Rollos, die nicht hochgerollt werden

Wenn Sie sich für Rollos entscheiden, wäre es ein Fehler, die Alternative der Plissee Jalousien zu übersehen. Eigentlich handelt es sich um eine Zwischenform zwischen Innenjalousie und Rollo: Der Beschattungsstoff wird in die Form von Jalousien gefaltet, seine Funktionalität ähnelt jedoch eher der von Rollos. Dabei mit einem großen Vorteil: sowohl das untere als auch das obere Profil kann bewegt werden. So können Sie Licht vom oberen Teil des Raumes in den Innenraum reinlassen, ohne befürchten zu müssen, dass Ihnen jemand auf die Finger und auf den Teller schaut.

Zudem können Sie Plissees an nahezu jede Fensterform anpassen. Ihre gefaltete Struktur wirkt luftig und elegant. Und um die Liste der Rollos und Nicht-Rollos zu vervollständigen, erwähnen wir auch japanische Wände. Diese werden auch oft als japanische Rollos oder japanische Jalousien bezeichnet, obwohl sie lediglich die Beschattungsfunktion gemeinsam haben. Dabei handelt es sich um vertikale Paneele, die sich zum Beschatten großer Flächen eignen, aber auch zur optischen Teilung größerer Räume verwendet werden können.

Büroinspiration: Screenrollos

Für Innen- und Außenbereiche, für Büros und Zuhause. Die Rollos des Typs Screen eignen sich überall. Bei Haushalten im modernen Geiste müssen Sie an deren Verwendung überhaupt keine Zweifel haben: Sie belohnen Sie mit ihrer Funktionalität bei der Beschattung und helfen zudem bei der thermischen Regulierung im Raum. Im Sommer verhindern sie eine Überhitzung des Innenraums und im Winter tragen sie dazu bei, die Wärme im Innenraum zu halten.

Worauf ist bei der Auswahl von Rollos zu achten

  • Beschattungsgrad – Benötigen Sie völlige Dunkelheit oder nur die Diffusion von direktem Licht? Für das Schlafzimmer eignen sich Verdunkelungsrollos, für das Wohnzimmer eignen sich hellere Stoffe. 
  • Ästhetik – Wählen Sie entsprechend dem Einrichtungsstil. Minimalistische Räume erfordern neutrale Farbtöne, während in gemütlichen Häusern wärmere Farben und Mustern dominieren können. 
  • Art der Betätigung – Rollos werden meist manuell mittels einer Kette betätigt, es gibt aber auch Varianten mit Elektroantrieb, die Sie in Ihr Smart Home einbinden können. 
  • Fenstertyp – Plissees eignen sich für atypische Fenster, während klassische Stoffrollos für übliche Typen geeignet sind. 
  • Einsatzort im Haus – In der Küche werden Sie pflegeleichte Materialien zu schätzen wissen, im Schlafzimmer Stoffe mit einem höheren Verdunkelungsgrad.

So wählen Sie Innenrollos aus

Innenrollos sind eine beliebte und praktische Lösung für Sicht-, Sonnen- und Blendschutz in Wohn- und Arbeitsräumen. Sie bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern tragen auch wesentlich zur Gestaltung und Atmosphäre eines Raums bei. Damit Ihre neuen Rollos sowohl optisch als auch funktional überzeugen, sollten Sie beim Kauf einige wichtige Kriterien berücksichtigen.

1. Zweck und Funktion des Rollos bestimmen

Überlegen Sie sich zunächst, welche Aufgabe das Rollo erfüllen soll:

  • Sichtschutz: Für mehr Privatsphäre, besonders in Badezimmern oder Schlafräumen.
  • Sonnenschutz: Um das Eindringen von direkter Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
  • Blendschutz: Ideal für Bildschirmarbeitsplätze oder Wohnzimmer mit TV.
  • Verdunkelung: Für vollständige Abdunklung – z. B. in Schlafzimmern.

2. Materialwahl

Innenrollos gibt es in verschiedenen Materialien, je nach gewünschter Funktion:

  • Transparente Stoffe: Lassen viel Licht durch, bieten aber kaum Sichtschutz.
  • Halbtransparente Stoffe: Schaffen eine angenehme Lichtstimmung und schützen vor neugierigen Blicken.
  • Verdunkelungsstoffe: Ideal für Schlafräume oder Räume, die komplett abgedunkelt werden sollen.
  • Thermobeschichtete Stoffe: Helfen, Räume im Sommer kühl und im Winter warm zu halten.

3. Maße korrekt nehmen

Die genaue Größe ist entscheidend für die Wirkung und Funktion des Rollos. Messen Sie entweder:

  • In der Fensternische: Für eine platzsparende, minimalistische Lösung.
  • Außerhalb der Fensternische: Für mehr Lichtschutz an den Rändern und stärkere Verdunkelung.

Achten Sie auf die Montageart – ob an der Decke, an der Wand oder direkt am Fensterflügel.

4. Bedienungsart wählen

Innenrollos können unterschiedlich bedient werden:

  • Kette oder Schnurzug: Klassisch und einfach zu bedienen.
  • Federmechanismus: Ein leichter Zug genügt, und das Rollo rollt sich selbstständig auf.
  • Elektrisch oder Smart Home: Besonders komfortabel – steuerbar per Fernbedienung oder App.

5. Farb- und Designauswahl

Innenrollos sind auch ein Gestaltungselement. Wählen Sie Farben und Muster passend zu Ihrem Einrichtungsstil:

  • Helle Farben: Wirken freundlich und vergrößern optisch den Raum.
  • Dunkle Farben: Schaffen eine gemütliche, elegante Atmosphäre.
  • Unifarbene Stoffe: Zeitlos und vielseitig kombinierbar.
  • Gemusterte Stoffe: Setzen Akzente oder greifen Einrichtungsthemen auf.

6. Pflege und Langlebigkeit

Achten Sie auf pflegeleichte Materialien, insbesondere in Küche und Bad. Viele Stoffe sind antistatisch oder mit einer speziellen Beschichtung versehen, die sie schmutzabweisend machen. Abnehmbare oder abwischbare Modelle sind besonders praktisch.

Fazit

Die Wahl des passenden Innenrollos hängt von vielen Faktoren ab: Funktion, Material, Design, Montageart und Bedienkomfort. Mit der richtigen Auswahl schaffen Sie nicht nur einen effektiven Sonnen- oder Sichtschutz, sondern auch ein wohnliches und stilvolles Ambiente. Lassen Sie sich im Zweifel professionell beraten – insbesondere bei Sondergrößen oder spezifischen Anforderungen an Licht- und Wärmeschutz.

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D

Neueste

Tipp der Woche
4. April 2025

Tipp der Woche: Frühjahrsputz, der auch Freude macht

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
34 durchlesen
Tipp der Woche: Frühjahrsputz, der auch Freude macht
Am 20. März beginnt der Frühling und man kann ihn bereits in der Luft spüren. Bereiten wir uns auf die warmen Tage vor und begrüßen wir sie klug und mit einem Lächeln in einem sauberen Zuhause.
Haus und Garten
1. April 2025

Wahl eines Insektenschutzgitters: ein praktischer Leitfaden

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
34 durchlesen
Wahl eines Insektenschutzgitters: ein praktischer Leitfaden
Schon bevor es ziemlich warm wird, tauchen die ersten Fliegen und anderen Insekten auf und künden vom Frühling. Und das heißt: Achtung beim Lüften – unbedingt das Licht ausschalten. Es geht jedoch auch anders – und glauben Sie: Das Anschaffen eines Insektenschutzgitters wird Ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Aber wie wählt man das richtige aus?