Fenstergitter: Fest installiert oder rollbar?
Wenn Sie Fenstergitter auswählen, gibt es mehrere Möglichkeiten in Abhängigkeit vom Rahmentyp und von Ihren Präferenzen:
- Insektenschutzgitter ohne Bohren – ideal für moderne Kunststofffenster ohne Abtropfleisten. Sie werden mit einfachen Haltern am Rahmen befestigt, sodass sie nicht in die Fensterkonstruktion eingreifen.
- Insektenschutzgitter mit Federstiften oder Reibern – geeignet für ältere Fenstertypen mit Abtropfleisten. Es muss in den Fensterrahmen gebohrt werden, was eine stabile Befestigung gewährleistet.
- Rollbare Insektenschutzgitter – bestens geeignet für alle, die nicht das ganze Jahr über ein Insektenschutzgitter im Fenster haben wollen. Sie lassen sich einfach hochziehen und in der Kassette verstecken. Sie sind insbesondere dort gut passend, wo Sie einen freien Ausblick benötigen.

Insektenschutzgitter in Türöffnungen können auch plissiert sein
Für Balkon- und Terrassentüren gibt es gleich mehrere Möglichkeiten:
- Türgitter mit Angeln – eine solide Konstruktion im Aluminiumrahmen, die sich dank Angeln selbst schließt. Eine großartige Lösung für den häufigen Gebrauch. Außerdem gibt es einen Rahmen mit schmalerem Profil und höherer Steifigkeit.
- Plissiertes Insektenschutzgitter – eignet sich bestens dort, wo es wenig Raum gibt. Ein gefaltetes (plissiertes) Insektenschutzgitter lässt sich leicht auseinanderziehen und zusammenfalten und nimmt fast keinen Platz ein. Verfügbar sind einige Varianten: mit vertikalem Öffen, beidseitig vertikal, mit horizontalem Öffnen oder mit mittigem vertikalem Öffnen für große Türöffnungen.
Wie lässt sich ein Insektenschutzgitter mit dem Design des Hauses harmonisieren?
Egal für welchen Typ Sie sich entscheiden, Insektenschutzgitter an Gebäuden müssen nicht auffallend bunt ins Auge stechen. Sie können die Farbe auf Ihre Fenster und Türen abstimmen. Zur Auswahl stehen Ihnen Farben nach dem Farbmuster RAL, in Holzstruktur oder mit Renolitfolie.

Bei Holzfenstern sorgt ein Insektenschutzgitter in Holzstruktur dafür, dass das Gesamtbild des Hauses nicht gestört wird.
Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
- Typ des Fensters oder der Tür. Für Kunststofffenster eignet sich ein anderes Insektenschutzgitter, für Holz- oder Aluminiumfenster wiederum ein anderes.
- Nutzungshäufigkeit. Wenn Sie Ihre Terrassentür häufig öffnen, sollten Sie eher ein plissiertes Insektenschutzgitter wählen.
- Montage. Bevorzugen Sie Insektenschutzgitter ohne Bohren oder stört Sie eine feste Installation nicht?
Zusätzliche Eigenschaften: plissierte Insektenschutzgitter verbessern die Wärmedämmung, rollbare Insektenschutzgitter lassen sich leicht verstecken, Tür-Insektenschutzgitter haben selbstschließende Angeln.
Sobald Sie die Insektenschutzgitter ausgewählt und installiert haben, können Sie vergessen, dass es überhaupt Insekten gibt.
Jedes Insektenschutzgitter sorgt von Frühling bis Herbst für eine angenehme Belüftung, ohne lästiges Summen und kleine Geschöpfe, die einem im übertragenen und wörtlichen Sinne „das Blut aussaugen“.