Suchen
Saisonale Themen
31. Dezember 2023

Minimalisten führen ein glücklicheres Leben

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
489 durchlesen
Minimalisten führen ein glücklicheres Leben
Das Vorbild der zeitgenössischen Minimalisten ist zweifellos Diogenes von Sinópe. Der Legende nach lebte er in einem leeren Fass und besaß nur einen Mantel, einen Stock, einen Sack und ein Töpfchen – und warf das Töpfchen weg, als er am Brunnen ein Kind aus seiner Hand trinken sah. Heute brauchen selbst die größten Minimalisten zweifellos mehr Sachen, aber Vertreter dieses Lebensstils sind sich einig, dass ein Mensch mit weniger Dingen glücklicher und freier ist. Wie kann man sich einem gesunden Minimalismus zumindest annähern?

Minimalismus im Wohnen

Heute werden wir ständig mit neuen Anregungen bombardiert und je mehr Dinge wir besitzen, desto mehr Arbeit haben wir damit. Immer mehr Menschen jedoch bevorzugen Ruhe und Einfachheit, und der minimalistische Lebensstil wird im Wohnen immer beliebter. Es geht nicht nur darum, Dinge loszuwerden, sondern darum, dass alles, was wir besitzen, auch wirklich nützlich und sinnvoll ist. Minimalismus ist eine Lebenseinstellung, die Qualität vor Quantität, Einfachheit vor Kompliziertheit und luftigen Raum vor überfülltem in den Vordergrund stellt.

Wie kann man erkennen, welche Sachen aussortiert werden sollten?

  • Wenn Sie eine Sache länger als ein Jahr nicht verwendet haben, dann brauchen Sie sie nicht wirklich.
  • Werfen Sie alles weg, was Sie aufbewahren, nur weil es „nützlich sein könnte“.
  • Sie können nach dem Ansatz von Marie Kondo verfahren: Bringt Ihnen dieses Ding Glück (oder brauchen Sie es, damit Ihr Leben nicht zu sehr erschwert wird), dann behalten Sie es. Ansonsten kann es weg.
  • Ziehen Sie um oder tun Sie so, als würden Sie für einen Umzug packen. Was Sie nicht einpacken, in Ihre neue Wohnung mitnehmen und auspacken möchten, können Sie getrost wegwerfen.

Möbel, Farben und Accessoires

Ein minimalistischer Innenraum ist in erster Linie funktional. Es sollten möglichst wenig Möbel vorhanden sein, diese sollten schlichte Formen haben und ihre Oberfläche sollte leer sein. Auch im Umgang mit Farben sind Minimalisten bescheiden: In den Räumen sollte es zwei, maximal drei gedeckte Farben geben, idealerweise Beige-, Grau- und Weißtöne. Versuchen Sie, die Möbel auf den Boden abzustimmen. Das wohl größte Problem ist die Küche, in der wir doch relativ viele Geräte wirklich brauchen. Versuchen Sie, möglichst viele Geräte in Schränken aufzubewahren oder einzubauen.

Effektive Beschattung in einem minimalistischen Raum

Offene Räume und große Fenster bedeuten viel Licht und damit erhöhte Anforderungen an eine effektive Beschattungstechnik. In einen solchen Innenraum passen am besten Stoffrollos oder Jalousien Plissee in neutralen Farben, die das Tageslicht zerstreuen und für einen angenehmen Aufenthalt in Wohnräumen sorgen. Mit Vorfensterrollos können Sie das Schlafzimmer gründlich beschatten.

Minimalismus hat keinesfalls etwas mit einer extremen Weltanschauung oder mit Askese zu tun. Ein luftigerer und leererer Raum ohne ständig störende Ablenkungen und Hindernisse kann für uns ganz nützlich sein, indem er dazu beiträgt, den Stresspegel zu reduzieren und unser Zuhause in eine Oase der Harmonie und Ruhe zu verwandeln.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Mach es selbst
4. Februar 2025

Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
489 durchlesen
Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!
Wenn Sie sich jedes Jahr den Kopf zerbrechen, wie Sie Geschenke für Ihre Kinder verpacken könnten, verwandeln Sie sie doch einfach in niedliche Tiere. Die Kinder werden große Augen machen.
Saisonale Themen
2. Februar 2025

Frühjahrsmüdigkeit

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
489 durchlesen
Frühjahrsmüdigkeit
Leiden Sie unter Frühjahrsmüdigkeit? Dabei handelt es sich nicht um ein modernes Phänomen – schon unsere Vorfahren verspürten gegen Ende des Winters ein Gefühl von Energielosigkeit, Unwohlsein und Erschöpfung. Was sind die Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit und wie kann man ihr entgegenwirken?