Suchen
Haus und Garten
10. August 2022

Was kann man im Garten selbst machen

Ing. Kateřina Jelenová
3 min.
1319 durchlesen
Was kann man im Garten selbst machen
Mit eigener Kraft und eigenem Können machen oder einen Fachmann holen? Wenn es um den Garten geht, dann gilt es mehreres zu bedenken. Da ist zuerst, ob uns solche Arbeiten Spaß machen und ob man’s einigermaßen gut kann, dann geht’s auch um die Zeit dazu und schließlich ums Geld. Manche hochtechnischen Sachen wie Installationen sollte man aus verschiedenen Gründen lieber Fachleuten überlassen. Was können Sie im Garten also selbst machen?

Beete: Ja

Ein Gartenarchitekt lohnt sich, wenn Sie einen atypischen Garten haben auf einem nicht gerade standardmäßigen Grundstück, zum Beispiel am Hang. Er hilft Ihnen auch, wenn Sie kein räumliches Vorstellungsvermögen haben und sich nicht entscheiden können, wie Sie den Garten entwerfen sollen. Umgekehrt: Geht’s um einen einfachen Garten und haben Sie zumindest so etwa eine Idee, dann können Sie alleine mit der Planung anfangen. Und vergessen Sie nicht, über den Zweck Ihres Gartens nachzudenken – Nutzgarten oder eher Ort der Erholung, eine Ruhezone ist auf jeden Fall zu empfehlen.

zur Inspiration haben wir hier Tipps für die Nicht traditionelles Gemüse.

Gartenteich: Das schaffen Sie

Einen Gartenteich kann man leicht in Eigenarbeit anlegen. Man muss jedoch eine Erkundung des Untergrunds machen, denn danach richtet sich, wie anspruchsvoll der Aushub sein muss und wie man das Risiko des Abrutschens des Ufers absichern muss. Ein Wasserelement sollte im Garten jedenfalls nicht fehlen.

Schuppen oder Gartenhäuschen: Am günstigsten ist etwas im Baukasten-System

Ein Geräteschuppen lässt sich einfach als selbst zusammenschraubbares Gartenhäuschen kaufen. Für Gebäude bis zu einer Höhe von 5 Metern und mit einer bebauten Fläche unter 25 m2 benötigen Sie keine Baugenehmigung. Allerdings: Der Bau in Eigenarbeit will gut überlegt sein – man braucht dazu viel Erfahrung und spezifische Fertigkeiten. Wenn man so was oder etwas Ähnliches jedoch schon mal gemacht hat, dann nichts wie los!

Häuschen für die Kinder: Versuchen Sie es

Ein Häuschen aus Brettern auf einem Baum ist sicherlich ästhetischer als eine Kunststoffkonstruktion aus dem Supermarkt. Ein geschickter Elternteil kriegt das ganz bestimmt hin, im Internet sind viele Anleitungen zu finden. Bezüglich der Baugenehmigung gelten die gleichen Regeln wie bei einem Geräteschuppen.

Pergola: Eine bioklimatische Pergola lässt sich leicht bauen, eine hölzerne stellt schon höhere Anforderungen

Eine hölzerne Konstruktion der Pergola erfordert eher schon einen erfahrenen Bastler. Sie brauchen eine betonierte Fläche oder einen anderen Fußboden, wo Füße für die Ständer befestigt werden können. Dann müssen Sie das Holz zuschneiden, die Balken schleifen, beizen und lackieren. Passend zum Untergrund wählen Sie die Füße aus und befestigen sie in den Fundamenten, anschließend ist die Montage der Konstruktion an der Reihe.

Wenn Sie sich für eine bioklimatsche Pergola entscheiden, dann sparen Sie ein ähnlich anspruchsvolles Vorgehen. Aus nach Maß gefertigten Teilen bauen Sie problemlos die Konstruktion der Pergola in Eigenarbeit. Sie können sich aber die Arbeit auch sparen, eine Fachmontage wählen und es sich dann nur noch unter der Pergola gut gehen lassen.

 

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Mach es selbst
4. Februar 2025

Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
1319 durchlesen
Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!
Wenn Sie sich jedes Jahr den Kopf zerbrechen, wie Sie Geschenke für Ihre Kinder verpacken könnten, verwandeln Sie sie doch einfach in niedliche Tiere. Die Kinder werden große Augen machen.
Saisonale Themen
2. Februar 2025

Frühjahrsmüdigkeit

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1319 durchlesen
Frühjahrsmüdigkeit
Leiden Sie unter Frühjahrsmüdigkeit? Dabei handelt es sich nicht um ein modernes Phänomen – schon unsere Vorfahren verspürten gegen Ende des Winters ein Gefühl von Energielosigkeit, Unwohlsein und Erschöpfung. Was sind die Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit und wie kann man ihr entgegenwirken?