Suchen
Haus und Garten

Wo lässt sich die Pergola am besten aufstellen?

Redakce
2 min.
2599 durchlesen
Wo lässt sich die Pergola am besten aufstellen?
Suche Sie einen passenden Ort für die Pergola? Ist es besser, wenn die Pergola in der Hausmauer verankert oder freistehend ist? Wo bringt sie Ihnen die optimale Privatsphäre und Behaglichkeit?

Vorteile einer in der Fassade verankerten Pergola

Am weitesten verbreitet ist wohl eine am Haus verankerte Pergola.  Von Vorteil ist dabei die Nähe zum Haus, man muss deshalb nicht dauernd quer durch den ganzen Garten laufen mit erfrischenden Getränken, mit Kaffee und Kuchen und so weiter. Wenn Sie die Pergola an der Tür in den Garten oder am französischen Fenster installieren, dann erhalten Sie eigentlich eine Verlängerung des Wohnraums – die Pergola schließt an das Haus an und alles ist nah und einfach zu ‚managen‘.

Unser Tipp: Sie stärken das Gefühl der Verbindung mit dem Haus, indem Sie die gleichen Accessoires auf der Terrasse unter der Pergola sowie drinnen haben, insbesondere in dem direkt anschließenden Zimmer.

Die Pergola ARTOSI kann man sowohl mit der längeren, als auch der kürzeren Seite in der Wand verankern. MIRA 2 ist eine zur Verankerung in der Wand bestimmte selbsttragende Pergola mit zwei Basis-Ständern. Beide Pergola-Arten haben kippbare Dachlamellen, so dass man sich auch bei Regen im Freien aufhalten kann.

Die Nutzungsmöglichkeiten lassen sich noch durch eine zusätzliche Beschattung der Wände der Pergola erweitern, wodurch ein kühler Luftzug oder das Blenden durch Sonnenstrahlen von der Seite her verhindert wird. Auch wenn’s dann dunkel wird, kann man in der Pergola bleiben, denn eine LED-Beleuchtung sorgt für Helligkeit, ein Außen-Heizkörper für Wärme.

Unser Tipp: Vermeiden Sie, wenn’s geht, ihre Pergola-Sitzgelegenheit im Freien an die westliche Seite des Hauses zu positionieren – Sie würden sich unnütz der am stärksten brennenden Sonne aussetzen.

Freistehende Pergola

Eine nicht in der Hauswand verankerte Pergola bietet sich logischerweise da an, wo es direkt am Haus nicht genug Platz gibt, sich anderswo im Garten ein idealer Platz für die Pergola anbietet. Denken Sie in diesem Fall daran, dass Pergola und Haus gut zusammen passen – eine freistehende Pergola macht den Garten besonders und stellt ein Schmuckstück dar. Eine Pergola außerhalb des Hauses lädt zum Herumlaufen im Garten ein, wobei man seine interessantesten Winkel entdecken kann.

Sie kann sich in einen originellen Zufluchtsort, einen Garten-Arbeitsraum, einen romantischen, vor den Blicken der Leute im Haus oder der Nachbarn verborgenen Sitzplatz oder in einen stilgerechten Rückzugsraum verwandeln. Wenn es die Größe Ihres Gartens ermöglicht, die Pergola im Grünen versteckt aufzustellen, dann lohnt es sich, diesen Reiz zu nutzen!

Unser Tipp: Denken Sie auch an einen geeigneten Fußboden für die Pergola.

Redakce

Neueste

Mach es selbst
4. Februar 2025

Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
2599 durchlesen
Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!
Wenn Sie sich jedes Jahr den Kopf zerbrechen, wie Sie Geschenke für Ihre Kinder verpacken könnten, verwandeln Sie sie doch einfach in niedliche Tiere. Die Kinder werden große Augen machen.
Saisonale Themen
2. Februar 2025

Frühjahrsmüdigkeit

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
2599 durchlesen
Frühjahrsmüdigkeit
Leiden Sie unter Frühjahrsmüdigkeit? Dabei handelt es sich nicht um ein modernes Phänomen – schon unsere Vorfahren verspürten gegen Ende des Winters ein Gefühl von Energielosigkeit, Unwohlsein und Erschöpfung. Was sind die Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit und wie kann man ihr entgegenwirken?