Suchen
Saisonale Themen
3. Januar 2024

Zieht’s in Ihrer Wohnung?

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
571 durchlesen
Zieht’s in Ihrer Wohnung?
Im Sommer war die frische Luft eher von Vorteil, aber vor dem Winter beschäftigen wir uns alle damit: Was können wir tun, damit es in unserer Wohnung nicht zieht und wir nicht umsonst heizen? Wir haben einige Tipps, worauf Sie bei Fenstern und Türen achten sollten.

Einsparung von Wärme mit Außenjalousien

Alle Außenjalousien haben einen thermoregulierenden Effekt – im Sommer schirmen sie die Sonnenhitze von außen ab und im Winter helfen sie dabei, dass Wärme nicht nach außen entweicht. Am effizientesten sind Jalousien mit Z- (Zetta) oder S-förmigen (Setta) Lamellen, die über die gesamte Lamellenlänge mit eingepresstem Gummi versehen sind. Über die energiesparenden Eigenschaften von Außenjalousien und ihre weiteren Vorteile können Sie in diesem unseren Artikel lesen.

Screenrollos: Privatsphäre, Wärmedämmung sowie genug Licht

Dank der Tatsache, dass sie jederzeit heruntergefahren werden können, minimieren die Screenrollos das Eindringen von kalter Luft durch die Fenster und tragen zur Verbesserung der Wärmedämmung bei. So sparen Sie Heizkosten und schützen gleichzeitig Ihre Fenster vor Insekten und Witterungseinflüssen. Über die Screenrollos haben wir hier geschrieben.

Screenrollos helfen nicht nur dabei, die Wärme an kalten Tagen im Inneren des Objekts zu halten oder sie an Hitzetagen draußen zu bannen, sondern ihr Vorteil besteht auch darin, dass sie auch in heruntergefahrener Position den Blick nach draußen ermöglichen, während sie den Blick nach drinnen verhindern. Sie schützen somit Ihre Privatsphäre.

Fensterdichtung

Um die Fenster im Winter besser abzudichten, reicht ein gewöhnlicher Inbusschlüssel oder Schraubendreher. Kunststofffenster bieten die Möglichkeit, einen Sommer- oder Wintermodus einzustellen und die Strömung von Luft anzupassen – in der Regel reicht es aus, ein Bauteil im Fensterbeschlag zu drehen. Schauen Sie in der Anleitung Ihres Fensters nach, wie Sie den Wintermodus einstellen. Mindestens einmal im Jahr sollten Sie außerdem lockere Klinken und Griffe nachziehen und die Beschläge mit Öl schmieren, damit sie sich stets leicht bewegen lassen. Wenn Sie feststellen, dass die Fensterdichtung beschädigt ist, muss sie ersetzt werden.

Wodurch wird die Fensterdichtung zerstört?

  • durch unrichtig eingerichtete Fenster, die ungleichmäßig auf der Dichtung aufliegen und diese verformen
  • durch Kondensation von Wasser in der Fensterfuge kann die Dichtung anfrieren und beim anschließenden Öffnen des Fensters reißen
  • durch aggressive Reinigungsmittel und Lösemittel
  • durch Austrocknen (deshalb empfiehlt es sich, einmal im Jahr beim Schmieren des Beschlags auch die Dichtung mit einem Schmiermittel zu bestreichen)

Kissen oder Spielzeug gegen die Zugluft

Wenn Sie keine Beschattungstechnik im Außenbereich installieren wollen oder können oder nicht in die Konstruktion von Fenstern und Türen eingreifen wollen, gibt es als provisorische Lösung dennoch Schutz gegen die Zugluft. Dabei handelt es sich um längliche Kissen, die die Form einer länglichen Walze oder eines Rechtecks, oder auch die Form bunter Plüschtiere mit Beinen und Kopf haben können. Die gibt es für die Fensterbank, aber auch für die Türen. Die gleichen Dienste leisten Klebeleisten mit Borsten, die an der Unterkante der Tür befestigt werden. Dadurch weht es nicht unter der Tür hinein und gleichzeitig ist das Öffnen ohne Hindernis möglich.

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D

Neueste

Mach es selbst
4. Februar 2025

Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
571 durchlesen
Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!
Wenn Sie sich jedes Jahr den Kopf zerbrechen, wie Sie Geschenke für Ihre Kinder verpacken könnten, verwandeln Sie sie doch einfach in niedliche Tiere. Die Kinder werden große Augen machen.
Saisonale Themen
2. Februar 2025

Frühjahrsmüdigkeit

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
571 durchlesen
Frühjahrsmüdigkeit
Leiden Sie unter Frühjahrsmüdigkeit? Dabei handelt es sich nicht um ein modernes Phänomen – schon unsere Vorfahren verspürten gegen Ende des Winters ein Gefühl von Energielosigkeit, Unwohlsein und Erschöpfung. Was sind die Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit und wie kann man ihr entgegenwirken?