Suchen
Saisonale Themen
20. Dezember 2023

Das Zuhause als Wellnesszentrum: Wie Design Gesundheit und Wohlbefinden beeinflusst

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
568 durchlesen
Das Zuhause als Wellnesszentrum: Wie Design Gesundheit und Wohlbefinden beeinflusst
Wir verbringen einen großen Teil des Tages zu Hause und nehmen während dieser Zeit ständig die Atmosphäre unserer Wohnung wahr, auch wenn wir uns gerade auf etwas anderes konzentrieren. Die Ausstattung und das Design unseres Zuhauses hat somit direkten Einfluss auf unser seelisches Wohlbefinden und indirekt auch auf unsere psychische und körperliche Gesundheit. Wie können wir unser Zuhause so gestalten, dass wir uns rundum wohl fühlen?

Die Grundlage sind Licht und Raum

Ein Schlüsselelement des Wellness-Designs sind möglichst geräumige offene Räume und die maximale Nutzung des natürlichen Lichts. Je heller unsere Wohnung, desto wohler fühlen wir uns. Setzen Sie auf helle Farben und vergrößern Sie bei Renovierungen, wenn Sie die Möglichkeit haben, die Fenster oder vereinen Sie mehrere kleinere Räume zu einem großen. Geschlossene Funktionsecken in einem großen Wohnraum können Sie dann zum Beispiel mithilfe von japanischen Wänden schaffen - Inspirationen dafür finden Sie in unserem Artikel.

Grenzen Sie spezielle Entspannungszonen ab

Sie müssen nicht gleich einen speziellen Entspannungsraum herrichten. Sie haben bereits einen: Das Schlafzimmer sollte nur zum Schlafen und zur Entspannung genutzt werden. Vollkommen undurchsichtige Vorfensterrollos verhelfen Ihnen zu einem wirklich ungestörten Schlaf. Ein weiterer beliebter Wellness-Ort in der Wohnung ist die Badewanne, man kann aber beispielsweise auch an die Anschaffung einer Infrarotsauna denken, die nicht viel mehr Platz einnimmt als ein Kleiderschrank und somit in die meisten Haushalte passt.

Gesichtssinn, Gehörsinn und Geruchssinn

Alle Sinne können dazu beitragen, Ihr Zuhause zu einem sicheren Zufluchtsort und Zentrum der Entspannung zu machen. Sie schmeicheln Ihren Gesichtssinn mit angenehmen, aufeinander abgestimmten Farben und einem zweckmäßig eingerichteten Raum, den Sie aufgeräumt erhalten. Sie können Ihre Stimmung und Ihr seelisches Wohlbefinden auch mithilfe von Geruchsempfindungen beeinflussen, zum Beispiel mit dem angenehmen Duft von Kerzen oder dem Aroma von Ölen, die mit einem Diffusor in den Raum gesprüht werden. Ihre Ohren finden Freude an ruhiger, entspannender Musik oder an Ihren Lieblingsmelodien. Flauschige Decken und aufgeschüttelte Kissen wiederum helfen Ihrem Tastsinn im Geiste von Hygge. Und der Geschmackssinn? Das schaffen Sie spielend mit Ihrer Kochkunst!

Vergessen Sie nicht, sich zu bewegen

Angemessene körperliche Aktivität ist sowohl für die körperliche Gesundheit als auch für das geistige Wohlbefinden unerlässlich. Schaffen Sie in Ihrer Wohnung oder in der Umgebung einen Raum für körperliche Aktivitäten, zum Beispiel unter einer Pergola. Es kann ein Heim-Fitness sein oder vielleicht auch nur eine ruhige Ecke für eine Fitnessmatte. Und wenn das Gefühl von Rast und Entspannung perfekt sein soll, können Sie sogar einen Masseur mit seiner eigenen tragbaren Liege zu sich nach Hause einladen.

Die Pflege von sich selbst und das eigene seelische Wohlbefinden mögen auf den ersten Blick wie eine Verschwendung erscheinen. Aber dafür sollte uns nichts zuviel sein, denn die Behebung der Folgen eines Burnouts wäre in jeder Hinsicht viel aufwändiger.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Mach es selbst
4. Februar 2025

Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
568 durchlesen
Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!
Wenn Sie sich jedes Jahr den Kopf zerbrechen, wie Sie Geschenke für Ihre Kinder verpacken könnten, verwandeln Sie sie doch einfach in niedliche Tiere. Die Kinder werden große Augen machen.
Saisonale Themen
2. Februar 2025

Frühjahrsmüdigkeit

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
568 durchlesen
Frühjahrsmüdigkeit
Leiden Sie unter Frühjahrsmüdigkeit? Dabei handelt es sich nicht um ein modernes Phänomen – schon unsere Vorfahren verspürten gegen Ende des Winters ein Gefühl von Energielosigkeit, Unwohlsein und Erschöpfung. Was sind die Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit und wie kann man ihr entgegenwirken?